Mikrofinanzierung
Unter Mikrofinanzierung wird allgemein das Angebot finanzieller Basisdienstleistungen an benachteiligte Bevölkerungsgruppen verstanden. Diesen stehen die Leistungen herkömmlicher Banken mangels ausreichender Sicherheiten häufig nicht zur Verfügung. Die Leistungen umfassen Kredite, Versicherungen, Spareinlagen oder Vereinfachungen von Banküberweisungen. Mikrokredite haben in der Regel ein Volumen von 50 – 1.000 USD und werden zumeist an Klein- und Kleinstunternehmer vergeben, um ihnen den Aufbau bzw. die Sicherung ihrer Existenz und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Als Begründer des modernen Mikrofinanzgedankens gilt der bangladeschische Wirtschaftswissenschaftler Muhammad Yunus. Nachdem er bereits in den 70er Jahren Kleinstkredite an verarmte Korbflechter vergab, gründete er mit der Grameen Bank 1983 eines der ersten Mikrofinanzinstitute. (Quellen: Grameen Bank, MikrofinanzWiki)
Mikrofinanz bietet Kleinst-Unternehmerinnen - in diesem Fall schwerpunktmäßig Frauen - eine Alternative zu den sogenannten "Kredit-Haien". Die kreditgebenden Organisationen arbeiten in Ostasien, Südasien, Lateinamerika, Afrika und inzwischen zunehmend in Osteuropa. Wie funktioniert das? Hiesige Fonds geben Darlehen an Mikrofinanzinstitute (MFI), zunehmend geht es auch um Direktbeteiligungen zwecks Eigenkapital. Die MFIs versorgen lokale Einrichtungen mit Darlehen.
Mikrofinanz war einige Jahre lang der Favorit unter den sozialen Investitionen. Dann kam es zu einer Reihe von Kontroversen und das Thema wurde ebenso schnell unpopulär. Dass Mikrofinanz nicht einfach ist, ist kein Wunder. Sie wendet sich an gefährdete und stark gefährdete Bevölkerungsschichten – und nicht jeder Mensch eignet sich zum Unternehmer oder zur Unternehmerin. Dennoch ist Mikrofinanz die Lösung für manche ökonomischen und sozialen Missstände und bleibt damit ein interessanter Ansatz für soziale Investorinnen und Investoren. Die Anbieter haben auf die Negativmeldungen mit höheren Qualitätsstandards reagiert. So lässt sich „gute“ von „nicht so guter“ Mikrofinanz unterscheiden. Eine Übersicht zum Thema und zu einzelnen Fonds finden Sie bei Wikipedia und Microfinance Gateway. Neben zahlreichen Fonds für institutionelle Investoren gibt es in Deutschland inzwischen käufliche Publikumsfonds zu diesem Thema: responsAbility Global Micro Finance (rAGMF) beispielsweise hat ein Volumen von über 130 Mio. Euro (Stand August 2014).
Mehr zum Thema Mikrofinanzierung lesen Sie im Blog von Ise Bosch unter "Was bewegt I.B.?"