Active Philanthropy Landkarte online

Active Philanthropy Landkarte

Spenden mit Köpfchen

David Carrington

Was möchte ich mit meiner Unterstützung erreichen?

Burkhard Gnärig

Wie finde ich die Organisation, die ich unterstützen möchte?

Burkhard Gnärig

Wie bewerte ich die Arbeit einer Organisation?

Burkhard Gnärig

Wie beteilige ich mich aktiv an dem von mir gewählten Projekt?

Burkhard Gnärig

Wie bewerte ich meinen eigenen Beitrag zu dem von mir gewählten Projekt?

Burkhard Gnärig

Stiften, Spenden, Investieren? - Entscheidungshilfe für soziale Geldgeber

Anne-Kathrin Kuhlemann

Alarm im Hühnerstall

Aletta von Meibom-Cirkel

Philanthropie mit Wirkung: Ein Wegweiser zu effektivem Stiften und Spenden

Edward Pauly

So bitte nicht – Wie es in der Beziehung zu den Geförderten garantiert nicht klappt

Gabriele Störmann (Adaption)

Strategische Philanthropie: Für ein aktives Engagement der Familie und mehr soziale Wirkung

Gabriele Störmann (Adaption)

Das Gelbe vom Ei?

Aletta von Meibom-Cirkel

Eine bessere Welt für alle Kinder

Burkhard Gnärig

Climate Notes

Active Philanthropy

Climate Change: Take Control

Tove Thernsjo

One Pager: Food Impact

Silja Nyboe Andersen

Stiftergeschichten

Inga Michler

Das große Los? – Reportagen aus der Praxis des Impact Investing

Inga Michler









Sozial Investieren

Warum „nur“ spenden? Auch Geldinvestitionen können großen sozialen Nutzen haben. In einer Gesamtsicht von Geldanlage und Fördertätigkeit entsteht die sogenannte unified investment strategy: Investoren setzen finanzielle und nicht finanzielle Ressourcen ein, um finanzielle, soziale und ökologische Ziele zu erreichen.1 Dabei stehen finanzielle Rendite und finanzielle Risiken sozialer Rendite und sozialen Risiken gegenüber.
Man unterscheidet vier Herangehensweisen von zweckbezogenen, kriteriengeleiteten Investitionen. Sie sind untereinander kombinierbar und mit fließenden Übergängen:

1) Filter, die aus ethischen und ökologischen Gründen entweder bestimmte Investitionen ausschließen („screening“) oder
2) einzelne Themen wie z.B. regenerative Energien herausgreifen;
3) Direktinvestitionen in soziale Unternehmen (sogenannte „impact investments“), und
4) den Versuch, als AktionärIn auf Unternehmen Einfluss zu nehmen („Engagement“).

1 Emerson, Jed; Freundlich, Tim. Invest with Meaning: An Introduction to a Unified Investment Strategy for Impact. Impact Assets. Online unter: http://www.impactassets.org/files/downloads/ImpactAssets_IssueBriefs_1.pdf

Was bewegt I.B.?

Ise Bosch

16. März 2015

Mikrofinanz ist in aller Munde - erst positiv, dann eher negativ.
Wo stehen wir jetzt?!

Mikrofinanzkredite sind unbesicherte Kleinkredite an Menschen in sogenannten Entwicklungsländern (Mikrofinanzprogramme in Industrieländern seien hier ausgenommen). Vorrangig soll Mikrofinanz Klein- und Kleinstunternehmen fördern, als besserer Ersatz für „Kredit-Haie“. Die Kreditnehmer_innen sind mit großer Mehrheit Frauen; sie leihen entweder als Gruppe (deren Mitglieder die Rückzahlungen gegenseitig überwachen) oder einzeln von Mikrofinanz-Institutionen, die wiederum durch Mikrofinanzfonds mit Kapital und Darlehen ausgestattet werden. Einige dieser Mikrofinanzfonds sind für private Anleger_innen aus Deutschland investierbar, andere werden gezielt an institutionelle Investoren vermarktet.

Mehr lesen

Domore und sein Weg zum aktiven Geben

Berghs School of Communication Stockholm

Me, Myself & I: Was würden Sie mit 20 Millionen Euro tun?

Berghs School of Communication Stockholm

Was ist Philanthropie?

Active Philanthropy

Wenn Sie eine Millionen Euro zu verschenken hätten

Active Philanthropy

Welches sind die drei größten Herausforderungen für die Menschheit

Active Philanthropy

A European looks at Canadian giving (Podcast)

Michael Alberg-Seberich, Stronger Philanthropy, August 2017